24-Stunden-Pflege

Rund-um-die-Uhr-Betreuung für mehr Lebensqualität. Die 24-Stunden-Pflege, auch bekannt als „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ oder „24 Stunden Betreuung“, ist eine umfassende Betreuungsform, die pflegebedürftigen Menschen ermöglicht, in ihrem vertrauten Zuhause zu bleiben. Diese Form der Betreuung wird meist von qualifizierten Pflegekräften aus Osteuropa übernommen, die sich im Wechsel um die Pflege kümmern.

Alltagsbegleitung Köln

Was ist 24-Stunden-Pflege?

Eine Pflegekraft zieht für einen festgelegten Zeitraum (bis zu 180 Tage) in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein. Während dieser Zeit übernimmt sie vielfältige Aufgaben, darunter:

  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Hilfe bei der Mobilität und Bewegungsförderung
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Kochen, Putzen und Einkaufen
  • Gestaltung des Alltags und soziale Begleitung

Nach spätestens 180 Tagen wird die Pflegekraft von einer anderen qualifizierten Betreuungskraft abgelöst, um eine durchgehende Betreuung und Pflege zu gewährleisten. Dies ermöglicht den Pflegekräften regelmäßige Erholungsphasen in ihrer Heimat und sorgt gleichzeitig für eine kontinuierlich hohe Betreuungsqualität.

Vorteile der 24-Stunden-Pflege

Warum Pflege zu Hause die bessere Wahl ist.
Die Entscheidung für eine 24-Stunden-Pflege bietet zahlreiche Vorteile,
insbesondere im Vergleich zur Unterbringung in einem Pflegeheim.
Hier sind die wichtigsten Pluspunkte:

Verbleib im eigenen Zuhause

Die Betreuung findet in der gewohnten Umgebung der pflegebedürftigen Person statt. Das vertraute Umfeld sorgt für mehr Wohlbefinden, Sicherheit und Lebensqualität.

Individuelle Betreuung

Dank maßgeschneiderter Pflegekonzepte wird die Betreuung perfekt an die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche der pflegebedürftigen Person angepasst.

Erhalt der Selbstständigkeit

Durch die kontinuierliche Unterstützung ist es möglich, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und den Alltag weitgehend eigenständig zu gestalten.

Pflege im sozialen Umfeld

Die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte zu Freunden, Nachbarn und Familie wird erleichtert, was besonders für das seelische Wohlbefinden wichtig ist.

Kostengünstige Alternative zum Pflegeheim

Die 24-Stunden-Pflege zu Hause ist häufig deutlich günstiger als ein Pflegeheim, insbesondere bei einem hohen Pflegebedarf.

Leistungen der 24-Stunden-Pflege

 

Umfassende Betreuung im eigenen Zuhause.

Die 24-Stunden-Pflege von LaMaCare umfasst ein breites Spektrum an Betreuungs- und Pflegeleistungen, die individuell auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person abgestimmt werden. Hier erfahren Sie, welche Leistungen wir anbieten, um Ihnen oder Ihren Angehörigen den Alltag zu erleichtern und die Lebensqualität zu verbessern.

Unsere Betreuungskräfte übernehmen alle wesentlichen Aufgaben der Grundpflege und Körperpflege. Die medizinische Behandlungspflege muss jedoch von qualifizierten Pflegefachkräften durchgeführt werden. Ab Pflegegrad 3 empfehlen wir die ergänzende Zusammenarbeit mit einem ambulanten Pflegedienst.

  • Körperpflege: Hilfe beim Waschen, Duschen und Baden, inklusive Intimpflege, Mund- und Zahnpflege sowie Prothesenpflege.
  • Nahrungsaufnahme: Zubereitung von Mahlzeiten (auch Spezial- oder Diätkost) sowie Unterstützung beim Essen und Trinken.
  • Toilettengang: Unterstützung bei der Nutzung von Inkontinenzprodukten, Hilfe bei der Ausscheidung und Reinigung der Toilette.
  • An- und Auskleiden: Auswahl und Anlegen von geeigneter Kleidung.
  • Vorbeugende Pflege: Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen, Dekubitus und Bewegungseinschränkungen.
  • Transferhilfe: Unterstützung beim Wechsel zwischen Bett, Rollstuhl oder Sessel, auch unter Anleitung einer Pflegefachkraft.

Unsere Betreuungskräfte sorgen bei der Haushaltshilfe dafür, dass der Haushalt reibungslos funktioniert. Dazu gehören:

  • Einkaufen: Beschaffung von Lebensmitteln und Haushaltswaren unter Berücksichtigung besonderer Wünsche oder Diäten.
  • Kochen und Backen: Vorbereitung, Zubereitung und Aufräumen nach den Mahlzeiten.
  • Reinigung: Regelmäßiges Putzen von Wohnbereich, Bad, Küche und Schlafzimmer.
  • Wäschepflege: Waschen, Trocknen, Bügeln und Verstauen von Kleidung und Heimtextilien.
  • Haustierpflege: Versorgung, Füttern und Spaziergänge mit Haustieren.
  • Botengänge und Besorgungen: Abholung von Rezepten, Medikamenten und Begleitung zu Terminen.

❌ Nicht abgedeckte Tätigkeiten: Gartenarbeit, Entrümpelung, Umzugs- und Renovierungsarbeiten sowie Fensterputzen. Tätigkeiten für andere Haushaltsmitglieder können auf Wunsch separat vereinbart werden.

Mit gezielten Übungen und Aktivitäten unterstützen wir Sie dabei, Ihre Mobilität und Lebensqualität zu erhalten.

  • Mobilisierungsübungen: Durchführung von Bewegungsübungen nach physiotherapeutischen Vorgaben zur Förderung der Mobilität.
  • Bewegungsförderung: Motivation zur aktiven Teilnahme am Alltag und Förderung der Selbstständigkeit.
  • Gleichgewichtsübungen: Spezielle Übungen zur Sturzprophylaxe und Verbesserung der Körperkontrolle.
  • Gemeinsame Aktivitäten: Spaziergänge, leichte Sportaktivitäten und soziale Unternehmungen für mehr Lebensfreude.

Unsere Betreuungskräfte leisten in der Alltagsbegleitung nicht nur praktische Hilfe, sondern auch emotionale Unterstützung.

  • Gesellschaft leisten: Gespräche, gemeinsame Aktivitäten und emotionaler Beistand.
  • Pflege sozialer Kontakte: Unterstützung bei Freundschaften, Familie und gesellschaftlichen Anlässen.
  • Spaziergänge und Ausflüge: Förderung des Wohlbefindens durch Aktivitäten in der Natur oder kulturelle Erlebnisse.
  • Begleitung zu Terminen: Unterstützung bei Arztbesuchen, Einkäufen oder Friseurterminen.
  • Hobbybetreuung: Unterstützung bei Freizeitaktivitäten wie Handarbeiten, Gartenarbeit oder Musizieren.
  • Vertraute Bezugsperson: Konstante Betreuung schafft Sicherheit und Vertrauen.

Die Demenzbetreuung bei LaMaCare ist speziell darauf ausgelegt, Menschen mit kognitiven Einschränkungen bestmöglich zu unterstützen.

  • Fachberatung: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pflege durch exam. Altenpfleger.
  • Routinen beibehalten: Unterstützung bei der Einhaltung eines strukturierten Tagesablaufs für mehr Sicherheit.
  • Kommunikation fördern: Übungen zur Erhaltung der kommunikativen Fähigkeiten.
  • Körperliche Aktivität: Förderung der Gesundheit durch gezielte Bewegungsübungen.
  • Kognitive Förderung: Gedächtnistraining und spielerische Übungen zur geistigen Anregung.
  • Unterstützung für Angehörige: Beratung, Tipps zur Deeskalation und Informationen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Ablauf der 24-Stunden-Pflege mit LaMaCare

 

Schritt für Schritt zu optimaler Betreuung.

Erfahren Sie hier, wie einfach und transparent der Prozess zur Beauftragung einer 24-Stunden-Pflege bei LaMaCare abläuft.
Wir begleiten Sie vom ersten Kontakt bis hin zur kontinuierlichen Betreuung – professionell, zuverlässig und individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse.

1

Bedarfsermittlung – Ihre Wünsche im Fokus

Der erste Schritt zu Ihrer maßgeschneiderten 24-Stunden-Betreuung beginnt mit Ihrer Kontaktaufnahme. Sie erreichen uns bequem per E-Mail-Formular oder telefonisch unter:

✆ 0221 8460428
für Köln & Bergisch Gladbach

✆ 015563312062
für Düsseldorf

Unsere Kundenberater besprechen mit Ihnen die Eckpunkte und stellen Ihnen unseren Bedarfsfragebogen zur Verfügung, der alle relevanten Infos erfasst.

💡 Tipp: Füllen Sie ihn am besten gemeinsam mit der betreuten Person aus.

2

Fachliche Beratung – Individuell und umfassend

In einem persönlichen Gespräch klären wir:

  • Umfang und Grenzen der Betreuung
  • Arbeitszeiten, Sprachkenntnisse und Herkunft der Betreuungskräfte
  • Anreisemöglichkeiten, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Rechtliche Themen wie Verträge, Weisungsrecht, Versicherungen und Haftung
  • Pflegenetzwerk: Mögliche Zusammenarbeit mit ergänzenden Pflegedienstleistern aus Ihrer Umgebung

Diese Beratung bildet die Grundlage für eine passgenaue Betreuungslösung.

3

Auswahl & Vorstellung von Betreuungskräften

Ihre Fallbeschreibung wird an unseren osteuropäischen Kooperationspartner weitergeleitet. Auf Basis Ihrer Anforderungen werden geeignete Betreuungskräfte ausgewählt.

  • ✅ Qualitätsprüfung: Unser Team überprüft die Eignung und Sprachkenntnisse der Betreuungskräfte gründlich, bevor wir Ihnen Profile zur Auswahl präsentieren/li>
  • 📞 Direkter Kontakt: Sie erhalten die Telefonnummer der Betreuungskraft, um sich vorab selbst ein Bild machen zu können.
4

Vertragsabschluss – Transparent und unkompliziert

Erst wenn Sie sich für eine Betreuungskraft entschieden haben, wird der Dienstleistungsvertrag unterzeichnet. Bis dahin sind alle Beratungs- und Vermittlungsleistungen für Sie kostenfrei.

Der Betreuungsvertrag umfasst:

  • Betreuungsleistungen und Kosten
  • Unterbringung und Arbeitszeiten
  • An- und Abreise, Weisungsrecht
  • Haftung und Versicherung

Musterverträge stehen Ihnen vorab zur Verfügung, damit Sie sich in Ruhe informieren können.

5

Beginn der Betreuung – Start der 24-Stunden-Pflege

Die Anreise Ihrer Betreuungskraft wird gemeinsam koordiniert, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

  • Vorbereitungsgespräche: Wir besprechen mit Ihnen alle notwendigen Details und helfen bei der Planung.
  • Begleitung: Wir stehen Ihnen während des gesamten Prozesses zur Seite, um eventuelle Anpassungen schnell umsetzen zu können.
6

Fortlaufende Betreuung – Qualitätssicherung und Anpassung

Auch während des Betreuungseinsatzes bleiben wir in engem Kontakt mit Ihnen. So können wir flexibel auf Veränderungen oder Wünsche reagieren. Regelmäßige Rückmeldungen von Ihnen helfen uns, den Betreuungsstandard kontinuierlich zu verbessern.

7

Wechsel der Betreuungskräfte – Reibungslos und zuverlässig

Ein Betreuungskräftewechsel wird sorgfältig geplant, entweder im Vorfeld oder während des Einsatzes.

  • Frühzeitige Suche: Falls noch keine zweite Betreuungskraft verfügbar ist, leiten wir rechtzeitig die Suche ein.
  • Einarbeitung: Die bestehende Betreuungskraft weist die neue Kraft umfassend in die pflegerischen Anforderungen und Alltagsabläufe ein.

Reisedaten und Kennenlerngespräche werden im Vorfeld mit Ihnen abgestimmt.

8

Beendigung der 24-Stunden-Pflege – Einfache Kündigung

Sollten Sie die Betreuung beenden wollen, genügt eine schriftliche Kündigung per E-Mail an den Betreuungsdienstleister und idealerweise auch an Ihren Kundenberater von LaMaCare.

📌 Wichtig: Die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist gilt ab dem Tag der Kündigung, unabhängig von der geplanten Abreise der aktuellen Betreuungskraft.

Mit LaMaCare zu einer individuellen und professionellen 24-Stunden-Pflege
Ihr Wohlbefinden ist unser Ziel.
Vom ersten Kontakt bis zur fortlaufenden Betreuung – LaMaCare begleitet Sie zuverlässig und einfühlsam.

Finanzierung der 24-Stunden-Pflege durch die Pflegekasse
Ihre Möglichkeiten im Überblick

Die häusliche 24-Stunden-Betreuung wird nicht vollständig von der Pflegekasse übernommen. Es gibt jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zur Kostensenkung nutzen können.

Pflegegeld

Monatliche Unterstützung bei Pflegegrad 2 oder höher

Das Pflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung, die Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2 erhalten, wenn sie in häuslicher Umgebung gepflegt werden.

💡 Wer kann Pflegegeld erhalten?

  • Pflegebedürftige, die zu Hause von Angehörigen, Nachbarn oder ausländischen Betreuungskräften versorgt werden.

💵 Wie erfolgt die Auszahlung?

  • Das Pflegegeld wird monatlich von der Pflegekasse ausgezahlt.
  • Der Pflegebedürftige entscheidet frei über die Verwendung des Pflegegeldes.

📋 Antragstellung:

  • Der Antrag auf Pflegegeld erfolgt durch die Einstufung in einen Pflegegrad.
  • Ein formloser Antrag (per E-Mail oder Telefon) bei der Krankenkasse ist ausreichend.
  • Alternativ können Sie auch unser komfortables Antragsformular nutzen.

Verhinderungspflege & Kurzzeitpflege

Finanzielle Entlastung für die 24-Stunden-Pflege

Viele Pflegekassen bieten finanzielle Unterstützung für Verhinderungspflege an, die auch für die häusliche 24-Stunden-Betreuung genutzt werden kann.

Verhinderungspflege

  • Jährlicher Betrag: Bis zu 1.612 Euro pro Jahr.
  • Verwendung: Kann zur Finanzierung einer 24-Stunden-Pflegekraft genutzt werden.

Kurzzeitpflege

  • Zusätzlich können 50 % des Kurzzeitpflegebudgets (ebenfalls 1.612 Euro) beantragt werden.
  • Insgesamt stehen somit bis zu 2.418 Euro pro Jahr zur Verfügung.

📌 Hinweis:
Die Bewilligungspraxis der Pflegekassen kann variieren. Daher ist es ratsam, gezielt nachzufragen und ggf. nachzuverhandeln.Diese Leistungen stehen Pflegebedürftigen ab Pflegegrad 2 zu.

Steuervorteil

Sparen Sie bis zu 4.000 Euro jährlich

Die Kosten für eine ausländische Betreuungskraft können als haushaltsnahe Dienstleistung von der Steuer abgesetzt werden.

  • Absetzbar bis zu 4.000 Euro jährlich.
  • Das gilt auch für Betreuungsleistungen, die im Rahmen der 24-Stunden-Pflege zu Hause erbracht werden.

📌 Tipp: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um den maximalen Steuervorteil zu nutzen.

Sozialhilfe

Unterstützung bei finanziellen Engpässen

In bestimmten Fällen können die Kosten der häuslichen Betreuung auch über die Sozialhilfe abgedeckt werden.

💡 Wichtig zu wissen:

  • Ob Sozialhilfe gewährt wird, hängt stark von der individuellen finanziellen Situation und dem jeweiligen Sachbearbeiter ab.
  • Es lohnt sich, nachzufragen und hartnäckig zu bleiben.

Was bedeutet Pflegebedürftigkeit? – Definition und Bedeutung

Pflegebedürftigkeit beschreibt eine Situation, in der Menschen dauerhaft Unterstützung bei alltäglichen Verrichtungen benötigen. Dazu gehören Aufgaben wie Körperpflege, Ernährung oder Mobilität. Die Gründe für Pflegebedürftigkeit sind vielfältig und können von altersbedingten Einschränkungen bis hin zu Krankheiten oder Behinderungen reichen.

📌 Wann gilt eine Person als pflegebedürftig?

  • Wenn die Unterstützung für mindestens sechs Monate erforderlich ist.
  • Wenn die Hilfe in erheblichem oder höherem Maße benötigt wird.

Pflegegrade – Die Einstufung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland

In Deutschland gibt es fünf Pflegegrade, die den Grad der Pflegebedürftigkeit und den damit verbundenen Leistungsanspruch anzeigen.

Pflegegrad Punktebereich Bedeutung
Pflegegrad 1 12,5 – 26,9 Punkte Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 2 27,0 – 47,4 Punkte Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 3 47,5 – 69,9 Punkte Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 4 70,0 – 89,9 Punkte Schwerste Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
Pflegegrad 5 90,0 – 100 Punkte Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen

💡 Wichtig: Der Pflegegrad bestimmt, welche Leistungen von der Pflegeversicherung übernommen werden können.

Wie wird der Pflegegrad bestimmt? – Der Begutachtungsprozess

Die Festlegung des Pflegegrades erfolgt durch eine Begutachtung. Diese wird entweder vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder von unabhängigen Gutachtern durchgeführt.

Schritt-für-Schritt: Der Weg zum Pflegegrad

  • Antragstellung: Der Pflegebedürftige oder seine Angehörigen stellen den Antrag bei der Krankenkasse.
  • Gutachtertermin: Der MDK prüft die Selbstständigkeit der Person in verschiedenen Bereichen des Alltags.
  • Punktevergabe: Für jede Einschränkung werden Punkte vergeben.
  • Einstufung: Die Gesamtpunktzahl entscheidet über den Pflegegrad.

Pflegegutachten – Einfach erklärt

Ein Pflegegutachten zeigt die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Person anhand von Punkten (0 bis 100). Diese Punkte setzen sich aus sechs Bereichen zusammen, die unterschiedlich stark in die Bewertung einfließen:

  • Mobilität (10%)
    Fähigkeit, sich zu bewegen und die Körperhaltung zu wechseln.
    Beispiel: Vom Bett aufstehen oder sich im Raum fortbewegen.
  • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten (7,5%)
    Orientierung, Entscheidungsfähigkeit und Kommunikation.
    Beispiel: Gespräche führen, Wünsche äußern.
  • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen (7,5%)
    Unterstützung bei psychischen Problemen wie Ängsten oder aggressivem Verhalten.
    Beispiel: Häufige Unruhe oder Stimmungsschwankungen.
  • Selbstversorgung (40%)
    Fähigkeit, tägliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen.
    Beispiel: Körperpflege, Nahrungsaufnahme, An- und Auskleiden.
  • Umgang mit krankheitsbedingten Anforderungen (20%)
    Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen und medizinischen Maßnahmen.
    Beispiel: Medikamenteneinnahme oder Wundversorgung.
  • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte (15%)
    Fähigkeit zur Tagesgestaltung und Pflege von sozialen Beziehungen.
    Beispiel: Freizeitaktivitäten und Kontaktpflege.

Wie erfolgt die Punktevergabe?

Der Gutachter bewertet die Einschränkungen in jedem der sechs Bereiche und vergibt entsprechend Punkte.

  • Je größer die Einschränkungen, desto höher die Punktzahl.
  • Am Ende werden die Punkte addiert und der Pflegegrad festgelegt.

Warum ist die richtige Einstufung wichtig?

Der Pflegegrad bestimmt:

  • Welche Leistungen die Pflegekasse übernimmt.
  • Die Höhe des Pflegegeldes oder der Pflegesachleistungen.
  • Den Anspruch auf Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.

➡️ Tipp:
Lassen Sie sich vor der Begutachtung gut beraten und dokumentieren Sie den tatsächlichen Pflegebedarf im Alltag.

Rechtliche Grundlagen der 24-Stunden-Betreuung in Deutschland

Damit 24-Stunden-Betreuungskräfte aus dem Ausland legal in Deutschland tätig werden können, müssen verschiedene rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Diese stützen sich vor allem auf die Dienstleistungsfreiheit, die Entsendung von Arbeitnehmern und deren sozialversicherungsrechtlichen Status.

📌 Dienstleistungsfreiheit – Grundlage für legale Beschäftigung

Ein zentrales Element des europäischen Binnenmarktes ist die Dienstleistungsfreiheit. Sie erlaubt es EU-Unternehmen, Dienstleistungen in anderen EU-Mitgliedstaaten zu erbringen.

✅ Was bedeutet das konkret?
  • Polnische, ungarische oder rumänische Betreuungsdienstleister dürfen Dienstleistungen in Deutschland anbieten.
  • Betreuungskräfte können legal beschäftigt werden, solange sie nach den geltenden Regelungen der EU-Entsenderichtlinie entsandt werden.

Entsendung von Arbeitnehmern – Regelungen und Schutzmaßnahmen

Die Entsendung von Betreuungskräften basiert auf der EU-Entsenderichtlinie (Richtlinie 96/71/EG). Diese definiert den rechtlichen Rahmen für Dienstleistungen innerhalb des Europäischen Binnenmarktes.

Wichtige Eckpunkte der Entsendung
  • Betreuungskräfte werden von einem ausländischen Dienstleister nach Deutschland entsandt, um hier auf dessen Rechnung tätig zu werden.
  • Die Betreuungskräfte sind während ihres Einsatzes weiterhin beim ausländischen Arbeitgeber angestellt.

Schutzmaßnahmen für Betreuungskräfte

Arbeitsrechtliche Gleichstellung mit deutschen Arbeitnehmern in Bezug auf:

  • Höchstarbeitszeiten
  • Mindestruhezeiten
  • Mindestlöhne
  • Arbeitsschutzvorschriften
✅ Ziel: Schutz vor Lohndumping und Ausbeutung durch rechtliche Gleichstellung mit inländischen Arbeitnehmern.

📌 Sozialversicherungsrechtlicher Status – Wo werden Beiträge gezahlt?

Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit regelt, wo Betreuungskräfte sozialversichert sind. Grundsätzlich gilt:

Versicherungspflicht im Tätigkeitsland: Die Sozialversicherung erfolgt normalerweise im Land, in dem die Tätigkeit erbracht wird.

Besondere Regelungen:

Regelung Voraussetzungen Bedeutung
Entsendung nach Art. 12 Abs. 1 • Das Unternehmen ist im Herkunftsland gewöhnlich tätig
• Der Einsatz dauert nicht länger als 24 Monate
• Keine Kettenentsendungen
Betreuungskräfte bleiben im Sozialversicherungssystem ihres Herkunftslandes
Entsendung nach Art. 13 Mehrfachbeschäftigungsverhältnis in zwei oder mehr EU-Mitgliedstaaten Sozialversicherungsbeiträge werden im Heimatland abgeführt

📑 Die A1-Bescheinigung – Nachweis der Sozialversicherung

Die A1-Bescheinigung dokumentiert, welches Sozialsystem für die Betreuungskraft zuständig ist. Sie ist ein wichtiger Nachweis, der auch bei Kontrollen durch deutsche Behörden anerkannt wird.

Was wird durch die A1-Bescheinigung nachgewiesen?
  • Dass der Betreuungskraft im Herkunftsland Sozialversicherungsschutz besteht.
  • Die Bescheinigung wird vom Sozialversicherungsträger oder der zuständigen Krankenkasse im Herkunftsstaat ausgestellt.
✅ Wichtig: Der Arbeitgeber (Betreuungsdienstleister) muss die A1-Bescheinigung beantragen.

📌 Personenfreizügigkeit und Aufenthaltsrecht in Deutschland

Die meisten Betreuungskräfte, die in Deutschland tätig werden, sind EU-Staatsangehörige. Durch die Personenfreizügigkeit haben sie das Recht, sich frei in Deutschland zu bewegen und dort zu arbeiten.

Was bedeutet das?
  • Sie dürfen sich uneingeschränkt in Deutschland aufhalten.
  • Ihre Arbeitstätigkeit im Rahmen der 24-Stunden-Betreuung ist durch die EU-Dienstleistungsfreiheit abgesichert.

Grenzen der 24-Stunden-Pflege – Wann zusätzliche Unterstützung notwendig wird

Die 24-Stunden-Betreuung zu Hause bietet ein hohes Maß an Unterstützung und individuelle Betreuung. Doch es gibt bestimmte Situationen, in denen diese Betreuungsform an ihre Grenzen stößt.

1. Gesetzliche Arbeits- und Ruhezeiten – Was ist erlaubt?

Auch wenn der Begriff „24-Stunden-Pflege" suggeriert, dass eine Betreuungskraft rund um die Uhr im Einsatz ist, unterliegen die Betreuungsdienstleister den gesetzlichen Arbeitszeitregelungen.

📌 Was bedeutet das konkret?
  • Betreuungskräfte haben gesetzlich geregelte Ruhezeiten, die unbedingt eingehalten werden müssen.
  • Dauerhafte, lückenlose Betreuung durch eine einzelne Pflegekraft ist nicht möglich.
  • Diese Vorschriften dienen dem Schutz der Betreuungskräfte und stellen sicher, dass sie nicht überlastet werden.

2. Notwendigkeit zusätzlicher Unterstützung – Alternativen zur 24-Stunden-Pflege

Wenn eine durchgehende Betreuung ohne Unterbrechung erforderlich ist, reichen die Möglichkeiten der 24-Stunden-Betreuung allein oft nicht aus.

Mögliche Alternativen:
  • Einsatz einer zweiten Betreuungskraft
    Durch Schichtwechsel kann eine ununterbrochene Betreuung sichergestellt werden. Besonders sinnvoll, wenn die pflegebedürftige Person nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt bleiben kann.
  • Tagespflege oder Nachtpflege
    Ergänzende Unterstützung durch externe Pflegedienste, z. B. für Nachtwachen oder tagsüber bei erhöhtem Betreuungsbedarf.
  • Unterstützung durch Angehörige
    Familienmitglieder können bestimmte Aufgaben übernehmen oder als zusätzliche Betreuungspersonen fungieren.
  • Stationäre Pflege
    In Fällen mit sehr hohem Pflegebedarf ist eine Unterbringung in einem Pflegeheim möglicherweise die bessere Lösung.
💡 Wichtig: Das Wohlbefinden der Senioren (Seniorenbetreuung) steht bei LaMaCare an erster Stelle. Wir beraten Sie gerne zu alternativen Betreuungsmöglichkeiten, wenn der Bedarf über unsere Leistungen hinausgeht.

3. Keine Behandlungspflege durch 24-Stunden-Betreuungskräfte

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterscheidung zwischen Grundpflege und Behandlungspflege.

Was dürfen 24-Stunden-Betreuungskräfte NICHT übernehmen?

Medizinische Behandlungspflege, auch wenn die Betreuungskraft als Krankenschwester ausgebildet ist.

Tätigkeiten wie:
  • Injektionen verabreichen
  • Tabletten stellen oder verabreichen
  • Wundversorgung
  • Blutdruck- oder Blutzuckermessungen mit ärztlicher Anweisung

Diese Aufgaben dürfen ausschließlich von qualifizierten Pflegefachkräften ausgeführt werden, wie sie beispielsweise von ambulanten Pflegediensten gestellt werden.

✅ Gut zu wissen:
Die Kosten für diese medizinischen Maßnahmen werden von der Krankenversicherung übernommen. Das Pflegegeld oder die Pflegesachleistungen werden dadurch nicht gekürzt.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder möchten eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne und lernen Sie uns in einem kostenfreien Ersttermin persönlich kennen.

info@lamacare.de

✆ Köln: 0221 8460428
✆ Düsseldorf: 015563312062

Bitte addieren Sie 3 und 2.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder möchten eine individuelle Beratung? Kontaktieren Sie uns gerne und lernen Sie uns in einem kostenfreien Ersttermin persönlich kennen.

Bitte addieren Sie 5 und 8.

Am Hirschsprung 5, 51109 Köln

info@lamacare.de

0221 8460428