Pflegebox & Alltagsbegleitung – Unterstützung, die ankommt

Pflegebox trifft Alltagsbegleitung – wie Sachleistungen und soziale Unterstützung gemeinsam den Alltag erleichtern
Zwei Bausteine für einen stärkeren Pflegealltag
Ob im eigenen Zuhause, in einer betreuten Wohngemeinschaft oder durch ambulante Pflegedienste – Pflege findet heute in vielfältigen Formen statt. Was alle Pflegeformen eint: der Wunsch nach Sicherheit, Struktur und mehr Zeit für das Menschliche. Hier setzen zwei sich ergänzende Leistungen an: die Pflegehilfsmittelversorgung durch Pflebo und die soziale Alltagsbegleitung durch LaMaCare.
Während Pflebo den Zugang zu hochwertigen Pflegehilfsmitteln organisiert, sorgen Alltagsbegleiter:innen für emotionale Stärkung und praktische Unterstützung – im Alltag von Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen und professionell Pflegenden.
Erfahren Sie mehr darüber, wie diese beiden Leistungen gemeinsam den Pflegealltag leichter und menschlicher machen.
Pflegehilfsmittel nach §40 SGB XI – individuell und zuverlässig
Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad haben Anspruch auf kostenfreie Pflegehilfsmittel im Wert von bis zu 42 € monatlich. Diese Sachleistung umfasst zum Beispiel Einmalhandschuhe, Flächendesinfektion oder Bettschutzeinlagen – Dinge, die im Alltag unerlässlich sind.
Pflebo übernimmt die gesamte Abwicklung: vom Antrag bis zur direkten Abrechnung mit der Pflegekasse. Die monatlich gelieferte Pflegebox ist einfach, flexibel und individuell auf den Bedarf abgestimmt. Das entlastet nicht nur Angehörige, sondern auch Pflegekräfte, die sich auf eine gesicherte Versorgung verlassen können.
Wer hat Anspruch auf die Pflegebox?
Die Pflegebox im Wert von 42 Euro monatlich kann von allen Menschen genutzt werden, die zu Hause gepflegt werden – ganz gleich, ob durch Angehörige, Freund:innen oder einen ambulanten Pflegedienst. Auch in betreuten Wohngemeinschaften ist die Nutzung möglich. Voraussetzung ist ein anerkannter Pflegegrad. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch dieser ist – folgende Pflegegrade berechtigen zur kostenfreien Pflegehilfsmittelversorgung:
- Pflegegrad 1 – bei geringen Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 2 – bei erheblichen Beeinträchtigungen
- Pflegegrad 3 – bei schweren Beeinträchtigungen
- Pflegegrad 4 – bei schwersten Beeinträchtigungen
- Pflegegrad 5 – bei schwersten Beeinträchtigungen mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Welche Pflegehilfsmittel sind enthalten?
Zur Auswahl stehen unter anderem:
- Einmalhandschuhe
- Flächendesinfektion
- Mundschutz
- Bettschutzeinlagen
- Schutzschürzen
- Händedesinfektionsmittel
Diese Produkte helfen, die tägliche Pflege hygienischer, sicherer und effizienter zu gestalten – für pflegende Angehörige ebenso wie für Pflegekräfte. Besonders wertvoll ist: Die Inhalte der Box werden individuell angepasst. Je nach Pflegesituation und persönlichem Bedarf lassen sich passende Produkte auswählen – für mehr Komfort, Schutz und Entlastung im Pflegealltag.
Wie beantrage ich die kostenfreie Pflegebox?
Sobald ein Pflegegrad vorliegt, kann die kostenfreie Pflegebox beantragt werden.
Der Antrag lässt sich bequem online stellen. Ein digitaler Konfigurator führt Schritt für Schritt durch den Prozess. Wer lieber persönliche Unterstützung wünscht, kann sich auch telefonisch oder per E-Mail an das Team von Pflebo wenden.
Nach Bestätigung des Anspruchs wird die Pflegebox individuell zusammengestellt – abgestimmt auf den konkreten Bedarf. Sie wird anschließend jeden Monat zuverlässig nach Hause geliefert – kostenfrei, ohne Vertragsbindung und mit spürbarem Mehrwert für den Alltag.
Was übernimmt Pflebo?
Pflebo kümmert sich um alles Weitere: die Antragsstellung bei der Pflegekasse, die Kommunikation mit der Kasse und die monatliche Lieferung – kostenfrei, individuell und ohne vertragliche Bindung.
Alltagsbegleitung – mehr als nur Hilfe
LaMaCare ergänzt die Sachleistungen durch menschliche Nähe. Die Alltagsbegleiter:innen unterstützen im Haushalt, begleiten zu Terminen, hören zu und bringen Struktur in den Tag. Diese Leistungen können über den Entlastungsbetrag nach §45b SGB XI abgerechnet werden – und bieten sowohl Pflegebedürftigen als auch Angehörigen spürbare Entlastung.
Besonders in ambulant betreuten Wohngruppen oder für alleinlebende Pflegebedürftige schafft die Alltagsbegleitung Stabilität und soziale Teilhabe – dort, wo Pflegekräfte allein das nicht leisten können oder sollen.
Mehr Entlastung, mehr Menschlichkeit – ein gemeinsamer Weg
Pflege braucht viel Aufmerksamkeit, gute Organisation und ein starkes Miteinander – ganz gleich, ob sie zu Hause, in einer Wohngemeinschaft oder im betreuten Wohnen stattfindet. Nicht alles im Alltag lässt sich beeinflussen. Aber manches kann einfacher werden.
Wenn Pflegehilfsmittel zuverlässig zur Verfügung stehen, wenn Unterstützung unkompliziert ist und gut abgestimmt funktioniert, entsteht spürbare Entlastung. Für Angehörige, die wieder etwas mehr Zeit für sich haben. Für Pflegebedürftige, die sich sicher und umsorgt fühlen. Für Pflegekräfte, die sich auf verlässliche Hilfe verlassen können.
Wenn Pflegehilfsmittel und soziale Begleitung ineinandergreifen, entsteht ein Versorgungsalltag, der nicht nur organisatorisch trägt, sondern auch emotional stärkt. Die Zusammenarbeit von Pflebo und LaMaCare zeigt, wie moderne Pflege ganzheitlich gedacht werden kann: nah am Menschen, flexibel im Alltag und mit dem Ziel, den Pflegealltag spürbar zu erleichtern.
Nicht alles wird dadurch leicht – aber vieles leichter. Und das zählt.